Mozart-Grundschule
 Aschaffenburg-Obernau

Unser Namenspatron - Wolfgang Amadeus Mozart

Von Paul Frohs, Klasse 4b im Schuljahr 2019/20

Unsere Schule, die Mozartschule, wurde nach einem sehr bekannten Musiker der Klassik  des 18. Jahrhunderts benannt: Wolfgang Amadeus Mozart.
Mozart erblickte am 27. Januar 1756 in Salzburg das Licht der  Welt und starb am 5. Dezember 1791 in Wien.
Er galt als Wunderkind.  Bereits im Alter von 4 Jahren erhielt Mozart von seinem Vater Leopold Unterricht unter anderem in Klavier, Violine und Komposition.
Seine ersten Kompositionen stammen vermutlich aus dem Jahre 1761 – da war er gerade mal 5 Jahre alt. Auch zeigte er großes Talent am Klavier und an der Violine.
Gemeinsam mit seiner Familie unternahm der junge Mozart zwischen 1762 und 1766 immer wieder Konzertreisen nach Wien - wo er unter anderem vor der Kaiserin musizierte - nach Deutschland, Frankreich, England und Holland. 
Mit nur 13 Jahren wurde das Wunderkind Konzertmeister der Salzburger Hofkapelle.
Zwischen den Jahren 1769 und 1771 startete  Mozart eine Konzertreise nach Italien, wo er auch den Papst für sich begeistern konnte. 
Seine erste große Liebe fand er bei einem Aufenthalt in  Mannheim – Aloisia Weber eine junge Sängerin  – sie entschied sich jedoch nicht für ihn, sondern gab einem Schauspieler das Ja Wort.
Im Jahr 1782 kündigte Mozart seine Anstellung beim Salzburger Erzbischof und verdiente  fortan sein Geld mit Klavierunterricht und Konzerten.  In selben Jahr heiratete er auch die Schwester seiner  ersten großen Liebe Aloisia – Constanze Weber. Mit ihr hatte  Mozart 6 Kinder.
Er arbeitete weiter an vielen Kompositionen und tourte durch Europa und versuchte sich so finanziell über Wasser zu halten. Unter anderem führte es ihn nach Prag, nach Wien und nach Deutschland.
Der große Wolfgang Amadeus Mozart hatte immer wieder mit Geldsorgen zu kämpfen.
Im Jahr 1791 erkrankte er und starb am 5. Dezember des Jahres.
Zu seinen größten Werken zählen: „Eine kleine Nachtmusik,“ Die Zauberflöte“, „40. Sinfonie“, „Requiem – sein letztes Meisterwerk“, „Don Giovanni“,  „Die Hochzeit des Figaro“, „Lacrimosa“, „Sonata in C“ – nur einige von vielen.